Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, z. B. über ein Kontaktformular. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst, vor allem technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird zur fehlerfreien Bereitstellung der Website erhoben. Andere Daten dienen der Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Falls über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden, werden die Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Anfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Ebenso können Sie die Berichtigung oder Löschung verlangen sowie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Außerdem haben Sie unter bestimmten Umständen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

checkdomain

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu gehören IP-Adressen, Kontaktanfragen, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und Websitezugriffe.

Das Hosting erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen Bereitstellung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung erfolgt ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG; diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Unser Hoster verarbeitet Daten nur im Rahmen seiner Pflichten und Weisungen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich und gemäß gesetzlicher Vorschriften.

Die Datenübertragung im Internet kann Sicherheitslücken aufweisen, ein vollständiger Schutz vor Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Hannah Theis
Helmholtzstraße 13
04177 Leipzig
Telefon: +49 176 21834340
E-Mail: hannahtheis1989@gmail.com

Speicherdauer

Personenbezogene Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck entfällt oder Sie eine Löschung verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt je nach Situation auf Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Vertragserfüllung, zur Erfüllung rechtlicher Pflichten oder aufgrund berechtigter Interessen.

Empfänger personenbezogener Daten

Wir geben personenbezogene Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt, zur Vertragserfüllung notwendig oder durch berechtigtes Interesse gerechtfertigt ist. Bei Auftragsverarbeitern bestehen Verträge zur Einhaltung der DSGVO.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können eine Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der vorherigen Verarbeitung berührt wird.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, besonders bei Direktwerbung.

Beschwerderecht

Bei Datenschutzverstößen können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit

Sie haben umfassende Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.

SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt SSL-/TLS-Verschlüsselung, erkennbar an „https://“ und dem Schloss-Symbol, um Ihre Daten zu schützen.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Die Nutzung unserer Kontaktdaten für unverlangte Werbung ist untersagt. Wir behalten uns rechtliche Schritte bei Spam vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Nutzung der Website zu optimieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies verwaltet oder blockiert. Dies kann die Funktionalität einschränken.

Kontaktformular

Ihre Angaben aus dem Kontaktformular speichern wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und geben diese ohne Ihre Zustimmung nicht weiter.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax

Kontaktangaben speichern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe ohne Zustimmung erfolgt nicht.

5. Newsletter

Für den Bezug unseres Newsletters benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Einwilligung. Sie können sich jederzeit abmelden. Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand genutzt und nicht weitergegeben.

6. Plugins und Tools

YouTube

Diese Website nutzt YouTube-Videos. Daten werden an YouTube übermittelt. Weitere Infos in der YouTube-Datenschutzerklärung.

Vimeo

Wir binden Vimeo-Videos ein. Daten werden an Vimeo übermittelt. Details in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Google Fonts

Zur einheitlichen Schriftartendarstellung nutzen wir Google Fonts, die Daten an Google übertragen. Details siehe Datenschutzerklärung von Google.

Spotify

Spotify-Plugins sind eingebunden, Daten werden an Spotify übermittelt. Infos in der Datenschutzerklärung von Spotify.

7. Eigene Dienste

Google Drive

Wir nutzen Google Drive für Uploadbereiche, wobei Daten auf Google-Servern gespeichert werden. Details siehe Datenschutzerklärung von Google.

Quelle: e-recht24.de

8. Terminbuchung über Calendly

Calendly

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, direkt über das Tool Calendly Termine zu buchen. Anbieter ist Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA.

Wenn Sie das Buchungstool nutzen, werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, eventuell Telefonnummer sowie terminbezogene Informationen verarbeitet. Die Daten werden direkt an Calendly übermittelt und auf deren Servern gespeichert.

Die Nutzung von Calendly erfolgt zur Vereinfachung der Terminabstimmung mit Interessent:innen und Kund:innen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Calendly überträgt Daten unter anderem in die USA. Das Unternehmen ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie unter:
https://calendly.com/privacy

Google Meet

Wenn Sie über Calendly einen Termin mit uns buchen, kann dieser über Google Meet (Videokonferenztool von Google) durchgeführt werden. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Bei der Nutzung von Google Meet werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie Metadaten der Kommunikation (z. B. Zeitpunkt, Dauer, Teilnehmer:innen) verarbeitet. Inhalte der Videokonferenzen (Audio, Video, geteilte Inhalte) werden laut Google nicht gespeichert. Die Nutzung erfolgt zur Durchführung von Online-Beratungen und Coachings auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten und zeitgemäßen Kommunikation).

Google verarbeitet Daten u. a. auch in den USA. Das Unternehmen ist ebenfalls nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Quelle: Abschnitt „Calendly und Google Meet“ nicht von e-recht24, daher ohne Quellenangabe.